Archive for the ‘Open Source’ Category
Nagios – die neue Generation
Irgenwie ist es bei mir vorbeigegangen, dass Nagios seit 12. März in der version 3.0 verfügbar ist. Seitdem ich Nagios in der vorigen Versionsgeneration eingesetzt habe (na ja vorher war etwas Konfigurationsarbeit und viel Scripting notwendig), bin ich von diesem Monitoring-Tool (wenn man es so nennen darf) begeisters. Übrigens seit 1. April ist auch schon die 3.0.1 Version verfügbar.
Sicherheitsloch bei Firefox 2.0.12
Kaum ist die neue Version des Firefox rausgekommen, hat es schon ein Sicherheitsloch, wie ich per The Hacker Webzine erfahren habe.
Instantbird: Mozilla basierter Instant Messenger
Heute bin ich beim Surfen im Web auf ein neues Projekt zwei Programmierer der Mozilla Foundation aufgestossen: Instantbird.
Der, auf Mozilla und Pidgin basierte IM Client unterstützt mehre IM-Protokolle:
- XMPP (und somit Jabber wie auch Google Talk)
- AIM
- MSN
- ICQ
- Yahoo!
- Gadu-Gadu
Derzeit ist erst in der Version 0.1 verfügbar. Mit kommenden Erweiterungen wird es sicher interessant. Für Entwickler gibt es eine extra Webseite.
Der Werwolf ist los: Fedora 8
Fedora 8, Code Name „Werewolf“ ist endlich da. Es gibt viel neues, aber die grösste Neuigkeit ist der Sound-Server PulseAudio, der dynamische Regelung des Sounds für jede Applikation hat. Weiters gibt’s Codec Buddy der ein Codec Verwalter für unfreie Codecs ist. Fedora 8 bringt den Linux-Kernel 2.6.23 mit und hat die aktuellste OpenSource-Software am Bord. Interresant ist vielleicht auch Iced Tea: dievon Red Hat speziell gemachte offene Java Version. Mehrere Details wie üblich in Release Notes.
Was soll ich noch sagen: diese Neugikeiten und das Tempo der eigenen Entwicklung bei Fedora Project ist der Grund warum ich Fedora mehr als Ubuntu mag, denn Ubuntu entwickelt selber nichts neues, sie bedienen sich ledeglich der Linux Community.
Einführung in Betriebsysteme: Praxiskurs mit OpenSolaris
Das in PDF verfügbare Dokument Einführung in Betriebssysteme:Ein Praxiskurs mit dem
OpenSolaris-Projekt befindet sich in OpenSolaris Curriculum Development Resources. In den 160 Seiten findet man, sehr klar und übersichtlich dargestellte Information über OpenSolaris. Besonders wertvoll für Anfänger, aber auch ein geübter Solaris Administrator könnte was interressantes finden.
Johnathan Schwartz will mit Linus Torvalds mittagessen
Angefangen hat mit einer E-Mail von Linus in der Linux Kernel Mailing List. Darauf antwortete Johnatann (Suns CEO) ausgiebig. Interessanter Lesestoff mit vielen Kommentarren, daunter einer von Theo de Raadt.
Vorträge bei den Linuxwochen in Wien
Dies ist Werbung in eigener Sache. Ab morgen (Donnerstag 31. Mai) und machen die Linuxwochen Station in der Wiener Urania.
Ich bin dieses mal als Vortragender am beiden Tagen dort. Am donnerstag rede ich über OpenSolaris und am Freitag über Nagios.
Interessierte sind herlich willkomen meinen gebabble zuzuhören. Mehr infos bei: Linuxwochen Wien
Der neue Donnervogel
Der neue Donnervogel (direkte Übersetzung von Thunderbird) is da! Die Rede ist natürlich von Thunderbird – der E-Mail Client meiner Wahl. Lange erwartet, denn endlich kann ich AddOns testen die für die Versionen 2.0 aufwärts gedacht waren.